Inhaltsverzeichnis:
Wichtig! Datenschutz: Fotos von Teilnehmern & Teilnehmerinnen an Anlässen von SENIOR MACH MIT
Generell werden bei unseren Anlässen Fotos gemacht und auf unserer Webseite und im Newsletter publiziert. Obwohl wir jeweils bei unseren Anlässen darauf hinweisen, möchten wir auch hier festhalten, dass Teilnehmer:innen sich jeweils bei den Organisatoren und Leiter:innen melden können, wenn sie nicht fotografiert werden möchten. Auch kann uns jederzeit mitgeteilt werden, wenn jemand bestimmte Fotos entfernt haben möchte (info@seniormachmit.ch). Ohne Rückmeldung nehmen wir an, die Zustimmung zu den Fotos erhalten zu haben.
kostenlos
Röm.-kath. Pfarreizentrum Weinfelden
Grosser Saal
Freiestrasse 13
8570 Weinfelden
Stadt Weinfelden
Fachstelle Gesellschaft & Gesundheit
Frauenfelderstrasse 10
8570 Weinfelden
160’000 Personen im Alter über 62 Jahren leiden in der Schweiz unter Einsamkeit (Pro Senectute, 2022).
Soziale und emotionale Einsamkeit im Alter sind in der Schweiz weit verbreitet. Sich einsam zu fühlen, ist zudem oft mit Scham
behaftet. Vielen Betroffenen fällt es schwer, darüber zu sprechen. Gleichzeitig sind Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und eine gesundheitsförderliche Lebensqualität zentrale Bedürfnisse von
älteren Menschen.
Vier Seniorinnen und Senioren führen mit einem 20-minütigen Theaterstück auf unterhaltsame und informative Weise ins Thema „Einsamkeit im Alter – Wege aus der Einsamkeit“ ein. Sie schildern ihre
Lebenssituationen, vier verschiedene Geschichten, ein Gefühl: Einsamkeit. Ihre Wege kreuzen sich, sie tauschen sich miteinander aus, unterstützen einander.
Ziel der Veranstaltung sind die Förderung der Selbstwirksamkeit und die Ermutigung von Menschen 65+ zur sozialen Teilhabe sowie die
Enttabuisierung des Themas Einsamkeit.
Die Veranstaltung umfasst drei Module:
Ein facettenreiches Theaterstück zum Thema.
Anschließend eine moderierte Gesprächsrunde mit den Teilnehmenden.
Weiterführend ein SMS-Dienst mit interessanten Hinweisen zu lokalen Anlässen und Angeboten.
Die Veranstaltung verbindet Kultur mit einfacher Wissensvermittlung, Unterstützung und Austausch unter den Seniorinnen und Senioren.
Ein Projekt der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz mit Unterstützung des Kanton Thurgau im Rahmen des Massnahmenplan Geriatrie und Demenz 2022-2025
Organisation: Fachstelle Gesellschaft und Gesundheit, Stadt Weinfelden
Wie gefällt Ihnen unsere Webseite?
Was finden Sie gut, was weniger gut?
Was fehlt Ihnen, das ergänzt werden sollte?
Klicken Sie auf den Link rechts und geben Sie uns Ihren Feedback.